Manche Projekte oder Vorhaben lassen sich für Vereine und Initiativen nur mit zusätzlichen finanziellen Mitteln realisieren. Ob Sport, Jugend, Kultur, Umwelt oder viele weitere Bereiche: Es lohnt sich, die Förderprogramme zu kennen und zu nutzen.
Förderungen des Landkreises
Bürger*innen-Budgets
Die Bürger*Innen-Budgets werden jährlich im Frühjahr ausgeschrieben (abhängig von der Haushaltslage). Im Jahr 2025 standen vier Bürger*innen-Budgets mit verschiedenen Themenschwerpunkten zur Verfügung:
- Ehrenamtsbudget (30.000 Euro)
- Jugendbudget (10.000 Euro)
- Sportbudget (20.000 Euro)
- Budget für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (50.000 Euro)
Für jedes Budget werden die eingereichten Projektanträge von einer Jury aus Bürger*innen des Landkreises bewertet.
Allgemeine Sportförderung
Gefördert werden unter anderem:
- Langlebige Sportgeräte
- Fahrten und Freizeiten
- Ausbildung und Weiterbildung von Übungsleiter*innen
Sportstättenförderung
Unterstützt werden:
- Bau, Erweiterung oder Modernisierung von Sportstätten
- Beschaffung von Sportstätten-Pflegegeräten
Kulturförderung des Landkreises
Förderung des Chorwesens beispielweise bei
- Chorgründung
- Weiterbildungs- und Stimmbildungsveranstaltungen
- Veranstaltungen und Konzerte
- Jubiläen
- Wertungs- und Kritiksingen
Förderungen des Landes Hessen
Förderrichtlinie #deinehrenamt
Anträge im Rahmen von #deinehrenamt können einfach und unbürokratisch gestellt werden. Einzelne Projekte können mit bis zu 30.000 Euro gefördert werden – beispielsweise:
- Maßnahmen zur Gewinnung von freiwillig Engagierten
- Organisation von klassischen Vereinsjubiläen
- Konzepte zur Anerkennung und Wertschätzung des Engagements
- Aufbau einer Homepage oder eines Social-Media-Kanals
- Projekte zur Zukunft der eigenen Organisation
Fortbildungen für Freiwillige
Das Land Hessen unterstützt Fortbildungsmaßnahmen für Freiwillige – Kurse können gegen eine geringe Gebühr angeboten werden. Im Landkreis erscheint zweimal jährlich ein Fortbildungsprogramm, das von der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e. V. koordiniert wird. Individuelle Schulungsmaßnahmen sind ab sieben Personen möglich.
Förderlotse des Landes Hessen
Der Förderlotse des Landes Hessen ist der zentrale Ansprechpartner für Kommunen, Vereine, Verbände und Unternehmen. Er unterstützt bei der Suche nach Fördermöglichkeiten für Projekte und Maßnahmen.
Regionalbeauftragter der hessischen Landesregierung
Der Regionalbeauftragte ist Teil der Akademie für den ländlichen Raum in Hessen und stellt allgemeine Informationen zu Förderprogrammen zusammen. Möglich ist eine persönliche Beratung vor Ort oder im Rahmen von Online-Möglichkeiten.
Bundesweite Förderungen
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Seit 2020 bietet die bundesweite Anlaufstelle DSEE Vereinen und Engagierten vielfältige Angebote wie
- verschiedene Förderprogramme
- Schulungen und Workshops
- Förderdatenbank
misch-mit! Vielfalt (er)leben
Das Bundesprojekt soll Engagement für Vielfalt und Teilhabe im Landkreis stärken. Gefördert werden Projektideen, die mindestens ein Leitziel von "misch-mit!" anstreben.
- Ausgestaltung einer Willkommens- und Anerkennungskultur
- Förderung der Partizipation von Zugewanderten
- Sensibilisierung für Diskriminierung, Rechtsextremismus, Gewalt und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
WirWunder
"WirWunder" ist ein Förderprogramm für soziale Projekte der Sparkasse in Kooperation mit betterplace.
EU-Förderungen
LEADER-Programm
Das LEADER-Programm ist eine Fördermaßnahme der EU zur Entwicklung des ländlichen Raums.
weitere Tipps
Ko-Finanzierung überregionaler Partner
Der Landkreis unterstützt Teilnehmende und Träger von überregionalen Förderprojekten der Europäischen Union, des Bundes und des Landes bei der Inanspruchnahme von Fördermitteln.
Die Finanzspritze ist dabei als Starthilfe gedacht, denn insbesondere Projekte, die im Rahmen Europäischer Fonds gefördert werden, geben wichtige Impulse für die Entwicklung im Landkreis.
Der Kreis unterstützt auf Antrag die Erbringung von Ko-Finanzierungsanteilen bei öffentlichen Förderprojekten, wenn diese Voraussetzung für die Teilnahme ist und die Mittel von den Teilnehmern oder Trägern kurzfristig nicht selbst aufgebracht werden können.
Die Förderprojekte müssen sich auf Maßnahmen beziehen, die innerhalb des Landkreises Marburg-Biedenkopf durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: