Welche Versicherungen brauchen Ehrenamtliche?
Viele ehrenamtlich tätigen Menschen machen sich zu Recht Gedanken darüber, ob sie bei ihrem Einsatz für die Gemeinschaft ausreichend versichert sind. Die wichtigsten Versicherungen für Ehrenamtliche sind:
- Unfallversicherung
- Haftpflichtversicherung
Ob Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit automatisch versichert sind und über welchen Versicherungsträger, hängt davon ab, welcher Tätigkeit Sie genau nachgehen bzw. für welchen Verein Sie sich engagieren.
Wir geben Ihnen hier einen ersten Überblick, wie Sie gegen Unfälle und Haftpflichtschäden abgesichert sind. Die Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie auf Ihre individuellen Fragen keine Antworten finden, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Wir helfen Ihnen gern weiter!
Weitere nützliche Informationen
- Präsentation vom Infoabend "Versicherungsschutz im Ehrenamt" am 3. April : Versicherungsexpertin Frau Dr. Karin Stiehr vom Institiut für soziale Infrastruktur hat über die Grundlagen des Versicherungsschutzes referiert. Die Präsentation finden Sie hier.
- Wichtige Fragen zum Thema Unfallversicherung greift das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in der Broschüre "Zu Ihrer Sicherheit" auf.
- Die Initiative der hessische Landesregierung "Gemeinsam aktiv" hat einen Flyer zum Thema Versicherungsschutz im Ehrenamt herausgebracht. Darin finden Sie die wichtigsten Infos zur Unfall- und Haftpflichtversicherung sowie zum Rahmenvertrag des Landes Hessen.
- Versicherungsfinder: Auf der Internetseite www.gemeinsam-aktiv.de werden darüber hinaus ein "Versicherungsfinder" und eine persönliche Online-Beratung angeboten.
- Die Sparkassen-Versicherung hat eine telefonische Hotline für alle Fragen rund um die Rahmenverträge eingerichtet, die unter der Rufnummer (06 11) 1 78 25 31 erreichbar ist.