Marburg-Biedenkopf – Am Internationalen Tag des Ehrenamtes haben Landrätin Kirsten Fründt und der Marburger Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies die Ehrenamts-Card an zahlreiche ehrenamtlich engagierte Menschen überreicht. Die Auszeichnung ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für 136 langjährig ehrenamtlich Aktive.
„Es ist uns eine besondere Freude und Ehre, die vielen ehrenamtlich Engagierten mit der Ehrenamts-Card auszuzeichnen und ihnen persönlich für ihr Engagement zu danken“, betonte Landrätin Kirsten Fründt. „Ihr unermüdlicher Einsatz zum Wohle anderer über Jahre hinweg ist von unschätzbarem Wert für unsere Region und verdient Respekt und Anerkennung“, machte die Landrätin deutlich.
„Die Ausgezeichneten zeigen, wie vielseitig das Engagement in der Universitätsstadt und im Landkreis ist. Ob in der Jugend- und Seniorenarbeit, im sozialen, kirchlichen und kulturellen Bereich, im Natur- oder Tierschutz, im Sport oder der lokalen Politik und in der Bildungsarbeit – Sie alle tragen in unterschiedlichen Themenfeldern zum guten Leben und gesellschaftlichen Zusammenhalt bei“, erklärte Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. „Für dieses nicht selbstverständliche Engagement gebührt Ihnen unserer aller Dank“.
Ihre Wertschätzung gegenüber den Engagierten wollten die Landrätin und der Oberbürgermeister nicht nur durch die Ehrenamts-Card mit ihren zahlreichen Vergünstigungen zum Ausdruck bringen, sondern auch durch die Form der Aushändigung: „Uns ist es wichtig, die Menschen persönlich zu treffen und einen feierlichen Rahmen zu schaffen, um Danke zu sagen“, waren sich Landrätin und Oberbürgermeister einig. Beide betonten, dass die Geehrten wichtige Vorbilder für die Gesellschaft seien. Die Ehrenamts-Card sei deshalb nicht nur ein wichtiges Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung, sondern auch ein Stück Motivation, sich auch in Zukunft für das Gemeinwohl zu engagieren.
Während der bereits 29. gemeinsamen Verleihung von Landkreis und Universitätsstadt erhielten insgesamt 103 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis sowie 33 Engagierte aus der Universitätsstadt die Auszeichnung im Marburger Landratsamt.
Als Moderator führte Sebastian Sack durch den Abend. Die Kirchhainer Band Phimus begleitete die Veranstaltung musikalisch mit gecoverten Songs und zwei eigenen Stücken. Die sechsköpfige Band eröffnete die Veranstaltung mit ihrem Song „Where have you been“, mit dem sie im Juni am Tag der offenen Tür der Kreisverwaltung den ersten Song-Contest im Landkreis Marburg-Biedenkopf gewonnen hatte. Mitglieder der Band sind: Dorothee Idahor (Gesang), Benjamin Imhof (Gesang und Schlagzeug), David Christ (Gitarre, Posaune, Gesang), Johanna Wagner (Piano, Gesang), Jona Damm (Saxophon, Trompete), Madita Janus (Kontrabass, Posaune).
Teil der Veranstaltung war außerdem eine Tombola mit 25 gestifteten Preisen für die Ehrenamtscard-Empfängerinnen und -Empfänger. Im Anschluss an den offiziellen Teil fand ein Empfang für die Gäste statt.
Marburg/Landkreis. Sie gilt als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung gegenüber all jenen, die sich in besonderer Weise für die Gesellschaft engagieren: 182 Ehrenamtliche haben von der Universitätsstadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf die Ehrenamts-Card erhalten.
„Sie engagieren sich weit über das normale Maß hinaus in unserer Gesellschaft, ohne finanzielle Entlohnung oder Aufwandsentschädigung. Das verdient unsere besondere Anerkennung und unseren Dank“, sagten Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Landrätin Kirsten Fründt, die gemeinsam die Ehrenamts-Cards der Stadt Marburg und des Landkreises überreichten. Unterstützt wurden sie dabei von Stadtverordnetenvorsteherin Marianne Wölk, den Stadträtinnen Anni Röhrkohl und Anne Oppermann sowie vom Kreistagsvorsitzenden Detlef Ruffert.
Bereits zum 28. Mal wurden Bürger*innen ausgezeichnet, die sich seit mindestens fünf Jahren für wenigstens fünf Stunden pro Woche rein ehrenamtlich für einen Verein, eine Gesellschaft oder Institution einsetzen. 20 der 68 von der Stadt Ausgezeichneten erhielten die Card bereits zum zweiten beziehungsweise dritten Mal. „Das zeigt, wie viele von Ihnen Ehrenamt nicht als ein kurzfristiges Streben nach Anerkennung auffassen, sondern als Lebensaufgabe“, sagte Spies und die Landrätin ergänzte: „Es freut mich, dass ihr Engagement Vorbild für andere ist – und wir viele Ehrenamtliche zum ersten Mal auszeichnen dürfen.“
2006 wurde die Ehrenamts-Card auf Initiative der Hessischen Landesregierung, gemeinsam mit den Landkreisen und Städten, eingeführt. Zweimal im Jahr überreichen sie Universitätsstadt und Landkreis gemeinsam – immer im Wechsel im Rathaus und im Landratsamt. Insgesamt haben aktuell 1062 Bürger*innen die Ehrenamts-Card allein von der Stadt erhalten. Die Inhaber*innen können in ganz Hessen zahlreiche Vergünstigungen in Anspruch nehmen. Dazu gehören beispielsweise Eintrittsermäßigungen für Sport- und Kulturveranstaltungen sowie für Kino-, Museen- und Schwimmbadbesuche. Unter anderem beteiligen sich auch Sportclubs, Freizeitparks und der Einzelhandel an der Honorierung der Ehrenamtlichen. Ebenso gehören Sonderaktionen, Gewinnspiele und Freikarten zum Angebot. Die Ehrenamts-Card ist für drei Jahre gültig und kann danach neu beantragt werden.
Musikalische Darbietungen von Olaf Roth, Frank Höflinger und Alexander Reiners bereicherten die Veranstaltung, außerdem wurden Eintrittskarten für das Marburger Sommertheater „Leonce und Lena“ sowie für das Sport- und Freizeitbad „Aquamar“ sowie Gutscheine verlost.